Finden die Argumente für eine neue Hochbrücke Eingang in den politischen Prozess?

Bisher wurden im Stadtrat drei Vorstösse für eine normale vollwertige Hochbrücke anstelle einer Velobrücke eingereicht: Die Motion «Generationenbrücke» (https://ris.bern.ch/Geschaeft.aspx?obj_guid=dd9ff0dd717c4a4a8ccd06990826fec8) Die Motion «Langfristige Planerische Sicherung der Realisierbarkeit einer Brückenverbindung» (https://ris.bern.ch/Geschaeft.aspx?obj_guid=61c3ed43e7384926a49a2b10ef074f6e) Die Motion «Neue Hochbrücke für alle» (https://ris.bern.ch/Geschaeft.aspx?obj_guid=b7fabda06e47493db7fb5fffecaaf538) Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Potential könnte im Stadtrat zu einer fruchtbaren Diskussion über die brachliegenden Entwicklungschancen der […]

Eine urbane Stadterweiterung mit Viererfeldbrücke – 9 Argumente dafür

  1 Eine Brücke und der Verkehr auf ihr sind zwei Paar Schuhe Eine Brücke verbindet zwei Einzugsgebiete dauerhaft. Als Bauwerk ist die Brückenkonstruktion das stabile, langlebige und städtebauliche Element eines Übergangs. Brücken werden auf eine Lebensdauer von 100 Jahren ausgelegt und beeinflussen die Einzugsgebiete nachhaltig. Der Verkehr, welcher die Brücke benutzt, variiert im Lauf […]

Die Viererfeldbrücke – Katalysator der Stadterweiterung im Stadtteil II

Der bogenförmige Verlauf der Viererfeldbrücke vom Wyler über die Aare und die  Fortsetzung des Bogens als Boulevard und Lebensader quer durchs Vierer- und Mittelfeld bis ins Länggassquartier könnten das bestimmende Element des städtebaulichen Entwurfs werden. Sie regeln die Geometrie der Stadterweiterung im Einklang mit der fächerförmig angelegten Länggasse und der Gesamtstadt neu. Durch die Ausstrahlung […]

Warum braucht es eine Viererfeldbrücke?

Die Innenentwicklung von Bern, auch als Wachstum nach Innen oder Siedlungsverdichtung bezeichnet, hat begonnen. In Holligen entstehen mehrere tausend neue Wohnungen, Brachen und alte Industriestandorte wie das Warmbächli oder die WIFAG werden umgenutzt. Alle diese Einzelstandorte sind von einem  gewachsenen Strassennetz umgeben und gut versorgt. Ganz anders verhält es sich bei der Stadterweiterung im Stadtteil […]

Führt die Brücke zu mehr motorisiertem Verkehr?

Nein. Jeder Ausbau von Strassenkapazität ermöglicht theoretisch zwar mehr Verkehr. Deshalb muss die Nutzung der Viererfeldbrücke in ein Gesamtverkehrskonzept eingebunden und geregelt werden. Die Viererfeldbrücke erleichtert  viele innerstädtische Mobilitätsbedürfnisse ganz wesentlich, so dass kürzere Wege zu weniger Umwegverkehr führen. Wichtig ist die bedürfnisgerechte und innovative Steuerung der Mobilität mit Verkehrslenkungsanreizen wie «push» und «pull» und […]

Was bedeutet die Viererfeldbrücke für die Mobilität zwischen Bern-West und Bern-Ost?

Wer heute mit dem Auto vom Westen Berns in den Osten der Stadt gelangen will oder umgekehrt, benutzt den Autobahnring oder die Transitroute Eigerplatz-Monbijoubrücke-Kirchenfeldstrasse-Ostring. Zudem stehen die zwei Passagen im Bahnhofperimeter (Bahnhofplatz und Stadtbachstrasse-Henkerbrünnli) und für eine Umfahrung des Bahnhofperimeters seit 2009 der Neufeldtunnel zur Verfügung. Den Transitverkehr übernimmt der elegante Autobahn-Felsenauviadukt von 1974 als  […]

Wie könnte man sich den Viererfeldboulevard in der Verlängerung der Viererfeldbrücke vorstellen?

Was bedeutet Boulevard?  Ein Boulevard ist eine breite, von Baumalleen flankierte Straße in grösseren Städten. Boulevards können als Straßenring angelegt sein und umgeben dann das historische Zentrum einer alten Stadt ringförmig. Die Wortherkunft aus dem Mittelniederländischen „bulwerc“ (deutsch Bollwerk, engl. bulwark, ital. balvardo) verweist auf die  Lage des Boulevards direkt ausserhalb der Altstadt. Boulevards wurden […]

Welche Fahrbahneinteilung ist bei einer Nutzung für den ÖV und Langsamverkehr denkbar?

Die Brückenfahrbahn könnte anders als unsere bisherigen Brücken aussehen: Auf der Aussenseite gegen Norden befinden sich die Fahrbahnen für den ÖV und Langsamverkehr (Velos, E-Bikes, E-Mobile, Busse mit 25 km/h). Gegen Süden, die Altstadt und die Alpen verläuft auf der ganzen Länge ein breites Promenadentrottoir von 4 Metern mit einer Ruhezone mit Bänken und Schattenspendern […]

Welcher Bus würde auf der Viererfeldbrücke zirkulieren?

  Verschiedene Buslinien kommen in Frage. Offiziell diskutiert wird zurzeit erst ein Shuttle-Bus. Das entspricht jedoch nicht der zu erwartenden Nachfrage. Eine Tangentiallinie Bern Nordwest von Bümpliz zum P+R Neufeld wäre bereits wirtschaftlich (https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/baug/ivt/ivt-dam/publications/students/601-700/sa621.pdf) :     Denkbar wäre deren Verlängerung über die Viererfeldbrücke zum Wankdorf oder in den Ostring. Dabei würden allein auf der […]

Welchen Einfluss hätte die Viererfeldbrücke auf unser Mobilitätsverhalten?

Auf gesamtstädtischem Niveau trägt die Viererfeldbrücke vermutlich zu einem anderen Verkehrsverhalten, einer Verkehrsverlagerung oder sogar zu weniger Verkehr bei! Warum wird eine Änderung des Mobilitätsverhaltens der Berner erwartet? 1 Die Wege der Stadtbewohner werden durch die Brücke kürzer: Es werden insgesamt weniger Kilometer zurückgelegt. 2 Bei kurzen Wegen ist der motorisierte Verkehr mit grossen Fahrzeugen […]

Wieviel kostet eine vollwertige Viererfeldbrücke?

Die Kosten für eine Viererfeldbrücke sind ohne konkretes Projekt noch nicht seriös abschätzbar. Der Rahmen der Investition in einen städtebaulich vollwertigen Brückenschlag dürfte aber bei 40 Mio Franken beginnen und bei 100 Mio Franken enden, je nachdem, was gebaut wird. Die Kosten eines Brückenschlags hängen von vielen Elementen ab: Die Spannweite. Die Viererfeldbrücke überspannt den […]

Wer bezahlt wieviel für die Viererfeldbrücke?

Die Viererfeldbrücke passt fast idealtypisch zu den Zielen des 4. Agglomerationsprogramms des Bundes, bei dem es darum geht, Verkehr- und Siedlungsentwicklung wirkungsvoll aufeinander abzustimmen. Die Viererfeldbrücke hat daher grosse Chancen auf eine gleiche oder höhere finanzielle Unterstützung durch den Bund, als dies bei der Velobrücke der Fall gewesen wäre. Der bisherige Kostenteiler Bund (35%), Kanton […]

Was bedeutet die Idee Viererfeldbrücke für die laufenden Planungen der Stadt?

Durch die laufenden Planungen – eine Wohnüberbauung und eine Fuss- und Veloverbindung hoch über der Aare – erhält die hier skizzierte städtebauliche Vision und Grundanlage für das Vierer- und Mittelfeld  unerwartete Aktualität und Brisanz. Sie stellt die in Planung befindlichen Vorhaben nicht grundsätzlich, aber in ihrer Ausformung doch grundlegend infrage. Bevor Wettbewerbe lanciert werden, wird […]

Ist eine Vernetzung der Stadtteile II und V mit dem Wohnen auf dem Viererfeld kompatibel?

Ja, und zwar erstaunlich gut. Beide Anliegen lassen sich auf einfache Art unter einen Hut bringen und befruchten sich gegenseitig. Allerdings fordert diese Synthese eine grössere Beweglichkeit in den bisherigen, zu starren planerischen Rahmenbedingungen und einen kreativen Umgang mit den städtebaulich-architektonischen Entwicklungsmöglichkeiten, welche sich dadurch für den Entwurf des neuen Stadtquartiers eröffnen. Also insgesamt eine […]

Welche Art Stadtquartier würde mit einer Viererfeldbrücke entstehen?

Die zwei Möglichkeiten, ein neues Stadtquartier im Viererfeld zu bauen, unterscheiden sich in ihrem Charakter und in ihrer späteren Entwicklung grundlegend: Ohne Brücke entsteht eine ruhige perifere Wohnüberbauung mit 90% Wohnnutzung,  Ateliers und Gemeinschaftsanlagen. Diese werden bereichert durch Dienstleistungen für die Quartierbewohner, z.B. einen Bioladen, einer Kinderkrippe und ähnlichem. Für Kundenkreise ausserhalb des Quartiers würde […]

Droht der Überbauung im Viererfeld ohne gute Vernetzung durch die Viererfeldbrücke und den Viererfeldboulevard ein ähnliches Schicksal wie Brünnen oder dem Schönbergquartier?

Ja. Beide Beispiele sind autobahnnahe, aber perifere Wohngebiete mit einem sehr hohen Wohnanteil. Ihre Verbindung zum Stadtzentrum mit Bus und Tram sind intakt, dennoch wollen sie selbst nicht lebendige und durchmischte Stadtteile werden. Sie begnügen sich damit, modernes Wohnen anzubieten. Das ist für sich genommen für beide Areale nicht falsch. Für das Viererfeld hingegen wäre […]

Wann könnte die Viererfeldbrücke gebaut werden?

Im Januar 2018 hat das Bundesamt für Raumentwicklung ARE sein drittes Agglomertionsprogramm in die Vernehmlassung geschickt. Die Velobrücke Breitenrain-Länggasse erhielt im Programm B-Priorität und wird vom Bund im Zeitfenster 2019-2022 daher finanziell nicht unterstützt. Der Stadt Bern bietet sich daher ab sofort die Möglichkeit, die Viererfeldbrücke als vorausschauendes und in die langfristige Siedlungsinnenentwicklung integriertes städtisches […]

Können weitere Fragen eingereicht werden?

Ja, weitere Fragen können per mail an viererfeldbruecke@gmail.com eingereicht werden. Eingereichte Fragen werden gesammelt und helfen der Redaktion, den Fragen- und Antwortenkatalog auszubauen und zu ergänzen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!                    

Die Logik im Berner Brückensystem

Jede Epoche in der Berner Stadtbaugeschichte hat immer wieder eine Frage für sich neu beantwortet: Wie lösen wir das Problem der Ost-West-Verbindung über die Aare, welche das Stadtgebiet und seine Plateaus durch ihren tiefen Einschnitt in zwei Teile trennt? Rot eingezeichnet sind die städtischen Hochbrücken aller Epochen der Stadtentwicklung seit der Gründung Berns um 1200: […]